
Kafkas Orte in Berlin – Lesung mit Lichtbildern am 30. April 2025 um 19.30 Uhr
Berlin war ein Sehnsuchtsort für Franz Kafka. Seit seinem ersten Besuch im Dezember 1910 träumte er von der Übersiedlung in die Spreemetropole. Berlin versprach das Eintauchen in einen modernen Lebensstil, den Anschluss an die literarische Avantgarde, die Lösung aus den Bindungen an Herkunft, Familie und Brotberuf. Die geplante Heirat mit der Berlinerin Felice Bauer scheiterte. Doch mit seiner letzten Freundin Dora Diamant verlebte Kafka im Winter 1923/24 in Steglitz und Zehlendorf ein so abenteuerliches wie glückliches halbes Jahr.
Mittwoch, 30. April 2025, 19.30 Uhr
Lesung mit Lichtbildern / Vorstellung der 2. Auflage des „Frankfurter Buntbuches“
mit Michael Bienert und Anett Handke
im Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ im Europa-Center, Tauentzienstraße 9-12, 10789 Berlin.
Eintritt frei, bitte reservieren! / Tickets

Das Zeitungsviertel in den 1920er-Jahren – Stadtführungen am 11. und 18. Mai 2025 um 14 Uhr
In der Nachbarschaft der große Zeitungskonzerne Ullstein, Scherl und Mosse blühte bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten eine vielfältige Presselandschaft. Die Redaktionen sicherten zahlreichen Autor/innen wie Erich Kästner, Joseph Roth, Vicky Baum oder Gabriele Tergit ein Auskommen. In den Revolutionswirren von 1918/19 gehörte das Zeitungsviertel zu den umkämpften Vierteln in Berlin. Aber auch die NS-Propaganda blies dort schon lange vor 1933 zum Angriff auf die Republik.
Start: Portalruine am Anhalter Bahnhof, S-Bhf. Anhalter Bahnhof
Preis: 15 Euro
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine und Tickets:
So., 11. Mai 2025, 14 Uhr – Tickets: https://romanisches-cafe.berlin/event/das_zeitungsviertel-250511/
So., 18. Mai 2025, 14 Uhr – Tickets: https://romanisches-cafe.berlin/event/das_zeitungsviertel-250518/

Berliner Literatur im Romanischen Café –
100 Jahre danach. Lesungen und Gespräche
Am 29. April 2025 startet eine neue Serie von Lesungen und Gesprächen mit zeitgenössischen Berliner Autorinnen und Autoren, moderiert von Bernadette Conrad und Michael Bienert.
Infos zur Veranstaltungsreihe
Termine und Tickets:
https://romanisches-cafe.berlin/events/
Termine
Auch 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen unter Beteiligung von Michael Bienert in der Ausstellung über das Romanische Café statt. Weitere Termine finden Sie hier in der aktuellen Terminliste.
Stadtführungen
Seit 1990 in Berlin unterwegs: Mit Stadterkundungen zu Literatur-, Kultur- und Architekturgeschichte, am liebsten zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle, die neugierig sind und ausgetretene Pfade verlassen wollen. Mehr
Bücher
Autor und Herausgeber von über 20 Berlin-Büchern, Mitarbeit an Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. Darunter Longseller wie Kästners Berlin und Die Zwanziger Jahre in Berlin, Bücher über stille Winkel oder die S-Bahn. Mehr

Projekte
Mitarbeit an Theaterinszenierungen und Ausstellungsprojekten (u. a. des Deutschen Literaturarchivs, der Staatsbibliothek zu Berlin, des Stadtmuseums Berlin und des Deutschen Technikmuseums – analog und im digitalen Raum). Mehr
PR & Recherche
Immer gerne in eigener Sache, aber auch beratend und unterstützend für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Kulturinstitutionen – wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die landeseigene Gewobag.
Texte
Seit 1989 erschienen weit über tausend Artikel in fast allen großen Tageszeitungen und in Zeitschriften: Reportagen, Rezensionen, Kritiken, Essays, Feuilletons, Kolumnen. Neue Texte und Archivzugänge finden Sie auf dieser Seite.

Videos
Kurzfilme über Wohnungsbau in Berlin, ein Spaziergang um den Steinplatz, Making-of-Videos zu den Büchern des Berlinologen – das und mehr gibt in der Videothek zu sehen.
Biografie
Was Sie schon immer über den Berlinologen wissen wollten, aber im Wikipedia-Artikel nicht lesen konnten, erfahren Sie hier.
Und sonst?
Weitere Infos finden Sie weiterhin auf der alten Website: www.text-der-stadt.de
