Lektüre der Straßen 2023

Von Juli bis Oktober 2023 erkunden Michael Bienert und Arne Krasting das ehemalige „Industriegebiet der Intelligenz“ im Neuen Berliner Westen, ein Stadtführungsprogramm im Rahmen von DRAUSSENSTADT
Entdeckungen um den Steinplatz

Entwicklung von sechs thematischen Stadtspaziergängen im Auftrag des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere Informationen und aktuelle Termine, sowie ein Video hier: http://steinplatz.berlin/stadtspaziergaenge/
Das aufgeklärte Berlin

Buchprojekt im Rahmen der Reihe Literarische Schauplätze, gefördert durch ein Stipendium der Akademie der Künste im Rahmen des NEUSTART-Programms der Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien. Mehr über das Buch
Stadt in der Krise 1929-1933

Der literarische Audioguide führt mit Texten von Irmgard Keun, Erich Kästner, Gabriele Tergit, Hans Fallada und anderen ins Berlin der Weltwirtschaftkrise. Entstanden im Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum und verfügbar auf der berlinhistoryapp.
Das Romanische Café

Mitarbeit an einer Ausstellung und Internetpräsenz für den legendären Treffpunkt von Künstlern und Intellektuellen im Berlin der Zwischenkriegszeit. Eröffnung im Dezember 2023. Internetpräsenz und Pocast: https://romanisches-cafe.berlin/
Anhalter Bahnhof revisited

Mitarbeit an einer digitalen Rekonstruktion des legendären Bahnhofs in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum, der TU Darmstadt und der Medienagentur C4 Berlin: https://anhalter.technikmuseum.berlin/
Wohnpalast am Ostseeplatz
Wer hat den sozialistischen Wohnpalast am Ostseeplatz gebaut? Detektivarbeit führte zur Erkenntnis: Der Bau stammte nicht, wie angenommen, vom DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann und war ein Projekt der DDR-Staatssicherheit.
Reichsforschungs- siedlung
Seit über 10 Jahren Forschung und Öffentlichkeitsarbeit für eine der bedeutendsten Wohnsiedlungen der Weimarer Republik: Inzwischen gibt es ein Buch darüber, eine Museumswohnung in Haselhorst, Infomaterialien und Videos.
Das Haus Bülowstraße 90
Recherchen zur Geschichte des Hauses, in dem der S. Fischer Verlag residierte, und des Umfeldes im Auftrag der Stiftung Berliner Leben und der Gewobag. Das Haus wird bis 2025 modernisiert. Mehr Infos auf der Projektwebsite.