Die letzte Lesung im Jahr 2023 findet am 13. 12. um 17 Uhr in der VHS Treptow statt. Eintritt frei. Mehr dazu

Termine

in Berlin gibt es derzeit leider sehr wenige. Der Grund sind ein Todesfall und ein Pflegefall in der Familie, die längere Auslandsaufenthalte erzwingen. Daten von Führungen und Lesungen finden Sie in der Terminliste.

Stadtführungen

Seit 1990 in Berlin unterwegs: Mit Stadterkundungen zu Literatur-, Kultur- und Architekturgeschichte, am liebsten zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für alle, die neugierig sind und ausgetretene Pfade verlassen wollen. Mehr

Bücher

Autor und Herausgeber von über 20 Berlin-Büchern, Mitarbeit an Sammelbänden und Ausstellungskatalogen. Darunter Longseller wie Kästners Berlin und Die Zwanziger Jahre in Berlin, Bücher über stille Winkel oder die S-Bahn. Mehr

Am 5. Januar 2024 eröffnet im Europa Center die von Michael Bienert mitkuratierte Ausstellung über das legendäre Romanische Café.

Projekte

Mitarbeit an Theaterinszenierungen und Ausstellungsprojekten (u. a. des Deutschen Literaturarchivs, der Staatsbibliothek zu Berlin, des Stadtmuseums Berlin und des Deutschen Technikmuseums – analog und im digitalen Raum). Mehr

PR & Recherche

Immer gerne in eigener Sache, aber auch beratend und unterstützend für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Kulturinstitutionen – wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die landeseigene Gewobag.

Texte

Seit 1989 erschienen weit über tausend Artikel in fast allen großen Tageszeitungen und in Zeitschriften: Reportagen, Rezensionen, Kritiken, Essays, Feuilletons, Kolumnen. Aktuelle Texte finden Sie auf dieser Seite und im TAGESSPIEGEL.

Der Berlinologe im Homeoffice (Foto: Leon Buchholz)

Videos

Eine Videokolumne zum Wohnungsbau in Berlin, ein filmischer Spaziergang um den Steinplatz, Making-of-Videos zu den Büchern des Berlinologen – das und mehr gibt es auf dem Youtube-Videokanal zu sehen.

Biografie

Was Sie schon immer wissen wollten, aber im Wikipedia-Artikel nicht lesen konnten, erfahren Sie hier.

Und sonst?

Hier ist noch Baustelle! Zusätzliche Informationen finden Sie vorerst weiterhin auf der seit 2004 existierenden, nicht ganz so komfortablen alten Website: www.text-der-stadt.de

Lektüre der Strassen – hier an der Spandauer Straße in Berlin-Mitte.