Literatursalon

Fotos: Michael Bienert

Berliner Literatur im Romanischen Café
100 Jahre danach
mit Bernadette Conrad, Michael Bienert und Gästen

Die Lesungen und Gespräche mit Berliner Autorinnen und Autoren finden immer dienstags um 19.30 Uhr im Ausstellungsraum „Das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre“ im Europa-Center statt (Tauentzienstraße 9-12, 10789 Berlin). Aktuelle Termine und Tickets unter: https://romanisches-cafe.berlin/events/

Die nächsten Gäste sind Norbert Kron (29. 4.) , Peggy Mädler (8. 7.) , Annett Gröschner (22. 7.), Matthias Nawrat (26. 8. ) und Viktor Funk (16. 9. 2025).

Lesung und Gespräch

Es war einmal: Wenn es einen kulturellen „Hotspot“ im künstlerischen Berlin der späten 1920er- und frühen 1930er-Jahre gab, dann war es das Romanische Café gegenüber der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, wo sich von Mascha Kaléko über Erich Kästner bis zu Kurt Tucholsky jene Berliner Dichterinnen und Dichter trafen, die wir als die „Großen“ des 20. Jahrhunderts ansehen.

Wie sehr dieser legendäre Schauplatz der Berliner 1920er-Jahre noch im allgemeinen Gedächtnis verankert ist, spiegelt sich im großen Erfolg der Ausstellung wider, die das Romanische Café so nah wie möglich herangeholt hat in unsere Zeit.

Mit dem Salon „Berliner Literatur im Romanischen Café“ soll nun ein weiterer Schritt des Anknüpfens an die Tradition gegangen werden: in etwa monatlichen Abständen – an sechs Terminen bis Ende 2025 – wird die Ausstellung zur Bühne für Berliner Literatur.

Dies sind einerseits in Berlin lebende Autor*innen, die in Lesung und Gespräch ihre Texte einem Publikum vorstellen können. Was bietet ihnen die heutige Stadt Berlin mit ihrer großen internationalen Szene – was bedeutet ihnen andererseits Berlins glanzvolle literarische Tradition? Wie nutzen sie die Stadt? Schreiben sie in Cafés? Wie schreibt sich die Stadt in ihre Texte ein?

Auch vor hundert Jahren war Berlin Weltstadt, bewegte sich an der 4-Millionen-Einwohner*innen-Grenze, war Anziehungspunkt für Menschen aus ganz Europa. Die Internationalität des heutigen Berlin bildet sich auch in der literarischen Szene ab – und soll in unserem Salon ebenso sichtbar werden wie eine in Berlin spürbare Vergangenheit von Ost und West.

Die Veranstaltungsreihe schließt an das Format „Berliner Kaffeehaus“ mit Bernadette Conrad und Michael Bienert in der Ausstellung zum Romanischen Café an, dort waren seit 2024 zu Gast: Pedro Kadivar, Carmen-Francesca Banciu, Anna Opel und Andreas Montag.

Bernadette Conrad

Die Journalistin und Moderatorin des Abends hat 2023 ihren ersten Roman Was Dich spaltet veröffentlicht. Autorin mehrerer Bücher zu gesellschaftspolitischen Themen und zur internationalen Gegenwartsliteratur. Zahlreiche Reisereportagen erschienen in der ZEIT und Schweizer Medien. Mehr unter www.bernadetteconrad.de

Michael Bienert

Der Autor zahlreicher Bücher über Berlin ist einer der Kuratoren der Ausstellung über das Romanische Café im Europa Center und ein weiterer Gesprächspartner des Abends.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Angebot des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit visitBerlin. Finanziert durch Zuschüsse für besondere touristische Projekte in den Bezirken der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.