Zeitungsviertel

Spartakisten vor dem besetzten Mosse-Verlagshaus, Januar 1919


„Die Berliner Journalisten waren ihrem Quartier verfallen.“
Walther Kiaulehn

Das Zeitungsviertel in den 1920er-Jahren / Stadtführung

In der Nachbarschaft der große Zeitungskonzerne Ullstein, Scherl und Mosse blühte bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten eine vielfältige Presselandschaft. Die  Redaktionen im Zeitungsviertel sicherten zahlreichen Gästen des Romanischen Cafés wie Erich Kästner, Joseph Roth, Vicky Baum oder Gabriele Tergit ein Auskommen. In den Revolutionswirren von 1918/19 gehörte das Zeitungsviertel zu den am heftigsten umkämpften Vierteln in Berlin. Aber auch die NS-Propaganda blies dort schon lange vor 1933 zum Angriff auf die Republik.

Michael Bienert

Termine und Tickets

Z. Zt. keine öffentlichen Termine.

Gruppentermine nach Vereinbarung.

Das wiederaufgebaute ehemalige Mosse-Verlagshaus. Foto: Bienert
Seher, Im Romanischen Café, 1926

Das Zeitungsviertel im Romanischen Café / Lesung und Diskussion

„Zuweilen ist das Romanische Café besser orientiert als die Kochstraße“, schrieb der Gerichtsreporter Sling 1927 mit Blick auf das Verhältnis des legendären Pressetreffpunktes zum Ullsteinhaus, einem der großen Medienhäuser im Zeitungsviertel. An der Koch-, Linden- und Jerusalemer Straße wurde vieles redigiert und gedruckt, was im Romanischen Café besprochen, geschrieben und gelesen wurde. Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen aktuellen Initiativen, im Neuen Berliner Westen und im Zeitungsviertel die Erinnerung an die Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts wachzuhalten. Der Kulturhistoriker Bodo-Michael Baumunk stellt einen bisher unterbelichteten Protagonisten der Medienszene der 1920er-Jahre vor, den damaligen Feuilletonchef des „Berliner Tageblattes“ Fred Hildenbrandt. Helga Lieser und Martin Düspohl sprechen über die „Initiative Berliner Zeitungsviertel“, die mit Stelen an den ehemaligen Orten der Verlage, Redaktionen, Nachrichtenbüros und Druckereien die Erinnerung wachhält. Der Journalist, Stadtführer und Ausstellungskurator Michael Bienert wird den Abend moderieren.

Mittwoch, 8. Oktober 2025
19.30-21.00 Uhr
Ort: Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ im Europa-Center, Tauentzienstraße 9-12
Berlin, 10789 Berlin